InternetIntelligenz 2.0 - RUB-Studie untersucht Dortmunder Nordstadt

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

RUB-Studie untersucht Dortmunder Nordstadt

ID: 1148577

B-Studie untersucht Dortmunder Nordstadt


Zusammenhang zwischen Stadtteil und Armutszuwanderung
Ankunftsgebiete müssen gestärkt werden

Das Ruhrgebiet ist bunt: Menschen aus verschiedenen Ländern haben hier eine neue Heimat gefunden. Neben Fachkräften zieht es aber zunehmend extrem arme Zuwanderer aus Ländern wie Bulgarien und Rumänien ins Ruhrgebiet. Diese Armutszuwanderung konzentriert sich seit einigen Jahren in wenigen Stadtteilen, was erhebliche Probleme für die Kommunen zur Folge hat. Obwohl dieser Umstand in aller Munde ist, gibt es bislang kaum empirische Studien zum Thema, die die Diskussion versachlichen könnten. Sebastian Kurtenbach vom Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) schließt die Forschungslücke, indem er die Dortmunder Nordstadt aus stadtsoziologischer Perspektive untersucht hat.

Forschung im Feld

In seiner 67-seitigen Studie "Neuzuwanderer in städtischen Ankunftsgebieten. Rumänische und bulgarische Zuwanderer in der Dortmunder Nordstadt" beleuchtet Kurtenbach, wie sogenannte Ankunftsgebiete beschaffen sind: Wie sind die Lebensbedingungen der Zuwanderer? Wie wird der öffentliche Raum genutzt? Welche ökonomische Infrastruktur ist vorhanden? Neben statistischen Daten setzt die Studie dabei auf eigene Beobachtungen: Im Sommer 2013 hat Kurtenbach drei Wochen lang an verschiedenen Plätzen in der Dortmunder Nordstadt - beispielsweise am Nordmarkt und in der Mallinckrodtstraße - Eindrücke protokolliert.

Ideale Bedingungen

Kurtenbach kommt zu dem Ergebnis, dass die Nordstadt ideale Bedingungen bietet, um Neuzuwanderern das Ankommen zu ermöglichen. Hier finden sie günstigen Wohnraum, Anschluss an Menschen, die dieselbe Herkunft haben, sowie erste Arbeitsgelegenheiten. Die ökonomische Infrastruktur - zum Beispiel Dienstleistungen für internationale Geldtransfers, um Geld in die alte Heimat zu schicken - hilft ihnen, sich zu integrieren. Das macht deutlich, dass Politik und Verwaltung diese Ankunftsgebiete stärken müssen, da sie eine wichtige Funktion der Aufnahme und Integration erfüllen. Zum Beispiel müsse man sich intensiver darum bemühen, die Zuwanderer für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren.

Keine Hilfe vom Bund

Bislang haben die Kommunen, die stark von der Armutszuwanderung betroffen sind, auf Hilfe der Bundesregierung gehofft. Diese zeigt sich aber hilflos und pocht auf Reformen in den Herkunftsländern der Armutszuwanderer. Diese Haltung hilft laut Kurtenbachs Studie weder den Kommunen noch den Armutszuwanderern. Seit 2007 sind Rumänien und Bulgarien Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die von dort stammenden Menschen haben dadurch das Recht, sich in Deutschland niederzulassen.

Die ZEFIR-Studie wurde aus Eigenmitteln des Instituts finanziert und kann kostenfrei bezogen werden.

Redaktion: Dr. Maren Volkmann

Angeklickt

Studie zum Download: http://www.zefir.rub.de/zefirpub.html
ZEFIR: http://www.zefir.ruhr-uni-bochum.de/

Weitere Informationen

Sebastian Kurtenbach M.A., Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung der Ruhr-Universität (ZEFIR), 44780 Bochum, Tel. 0234/32-29044, E-Mail: sebastian.kurtenbach@zefir.ruhr-uni-bochum.de


Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de

(pressrelations) - ucht Dortmunder Nordstadt


Zusammenhang zwischen Stadtteil und Armutszuwanderung
Ankunftsgebiete müssen gestärkt werden

Das Ruhrgebiet ist bunt: Menschen aus verschiedenen Ländern haben hier eine neue Heimat gefunden. Neben Fachkräften zieht es aber zunehmend extrem arme Zuwanderer aus Ländern wie Bulgarien und Rumänien ins Ruhrgebiet. Diese Armutszuwanderung konzentriert sich seit einigen Jahren in wenigen Stadtteilen, was erhebliche Probleme für die Kommunen zur Folge hat. Obwohl dieser Umstand in aller Munde ist, gibt es bislang kaum empirische Studien zum Thema, die die Diskussion versachlichen könnten. Sebastian Kurtenbach vom Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) schließt die Forschungslücke, indem er die Dortmunder Nordstadt aus stadtsoziologischer Perspektive untersucht hat.

Forschung im Feld

In seiner 67-seitigen Studie "Neuzuwanderer in städtischen Ankunftsgebieten. Rumänische und bulgarische Zuwanderer in der Dortmunder Nordstadt" beleuchtet Kurtenbach, wie sogenannte Ankunftsgebiete beschaffen sind: Wie sind die Lebensbedingungen der Zuwanderer? Wie wird der öffentliche Raum genutzt? Welche ökonomische Infrastruktur ist vorhanden? Neben statistischen Daten setzt die Studie dabei auf eigene Beobachtungen: Im Sommer 2013 hat Kurtenbach drei Wochen lang an verschiedenen Plätzen in der Dortmunder Nordstadt - beispielsweise am Nordmarkt und in der Mallinckrodtstraße - Eindrücke protokolliert.

Ideale Bedingungen

Kurtenbach kommt zu dem Ergebnis, dass die Nordstadt ideale Bedingungen bietet, um Neuzuwanderern das Ankommen zu ermöglichen. Hier finden sie günstigen Wohnraum, Anschluss an Menschen, die dieselbe Herkunft haben, sowie erste Arbeitsgelegenheiten. Die ökonomische Infrastruktur - zum Beispiel Dienstleistungen für internationale Geldtransfers, um Geld in die alte Heimat zu schicken - hilft ihnen, sich zu integrieren. Das macht deutlich, dass Politik und Verwaltung diese Ankunftsgebiete stärken müssen, da sie eine wichtige Funktion der Aufnahme und Integration erfüllen. Zum Beispiel müsse man sich intensiver darum bemühen, die Zuwanderer für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren.





Keine Hilfe vom Bund

Bislang haben die Kommunen, die stark von der Armutszuwanderung betroffen sind, auf Hilfe der Bundesregierung gehofft. Diese zeigt sich aber hilflos und pocht auf Reformen in den Herkunftsländern der Armutszuwanderer. Diese Haltung hilft laut Kurtenbachs Studie weder den Kommunen noch den Armutszuwanderern. Seit 2007 sind Rumänien und Bulgarien Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die von dort stammenden Menschen haben dadurch das Recht, sich in Deutschland niederzulassen.

Die ZEFIR-Studie wurde aus Eigenmitteln des Instituts finanziert und kann kostenfrei bezogen werden.

Redaktion: Dr. Maren Volkmann

Angeklickt

Studie zum Download: http://www.zefir.rub.de/zefirpub.html
ZEFIR: http://www.zefir.ruhr-uni-bochum.de/

Weitere Informationen

Sebastian Kurtenbach M.A., Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung der Ruhr-Universität (ZEFIR), 44780 Bochum, Tel. 0234/32-29044, E-Mail: sebastian.kurtenbach(at)zefir.ruhr-uni-bochum.de


Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Dresdner Wissenschaftlerin ist Mitglied der neuen DFG-Forschergruppe für Stammzellforschung Neues Telemedizin-Forschungsprojekt zum selbstbestimmten Wohnen im Alter
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2014 - 02:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148577
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 104 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"RUB-Studie untersucht Dortmunder Nordstadt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ruhr-Universität Bochum (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ruhr-Universität Bochum



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 249


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.