Verlängerung der Bundesprogramme ''Schulverweigerung - Die 2. Chance'' und ''Kompetenzagenturen'' bis Mitte 2014
Verlängerung der Bundesprogramme "Schulverweigerung - Die 2. Chance" und "Kompetenzagenturen" bis Mitte 2014
(pressrelations) -
Die erfolgreichen Programme der Initiative JUGEND STÄRKEN "Schulverweigerung - Die 2. Chance" und "Kompetenzagenturen" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden um sechs Monate bis Ende Juni 2014 verlängert.
Diese sechsmonatige Übergangsfinanzierung wird durch Restmittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) möglich.
Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lutz Stroppe, hat sich in den letzten Monaten dafür eingesetzt, dass zurückfließende ESF-Mittel in die Projekte beider Programme fließen: "Zur Förderung junger Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf ist es mir wichtig, das die Standorte auch über 2013 hinaus mit Unterstützung des Bundes zunächst weiterarbeiten können, um junge Menschen passgenau auf dem Weg in den Beruf zu begleiten. Deshalb freue ich mich, dass wir allen Standorten die Chance geben, für weitere sechs Monate ESF-Mittel beantragen zu können. Ein neues Programm, das an die erfolgreiche Initiative anschließt, ist bereits in Planung und soll 2014 starten", so Staatssekretär Lutz Stroppe.
Mit den Programmen "Schulverweigerung - Die 2. Chance" und "Kompetenzagenturen"
unterstützt die Bundesregierung benachteiligte junge Menschen, ihren Weg in Schule, Beruf und Gesellschaft zu finden. In der ESF-Förderphase 2014 bis 2020 plant das Bundesfamilienministerium ein neues Modellprogramm: "JUGEND STÄRKEN im Quartier" wird die bewährten Elemente der bisherigen Programme der Initiative JUGEND STÄRKEN bündeln und weiter entwickeln. Die Projektträger der Programme können sich unter kommunaler Federführung für das neue Modellprogramm in 2014 neu bewerben. Der Beginn des Auswahlverfahrens wird Anfang 2014 unter www.jugend-staerken.de bekannt gegeben.
In den beiden ESF-Programmen "Schulverweigerung - Die 2. Chance" und "Kompetenzagenturen" sind seit Herbst 2008 insgesamt rund 125.500 junge Menschen unterstützt worden. Das Volumen an ESF-Mitteln beträgt für diese Zeit 191,5 Millionen Euro.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bmfsfj.de http://www.bmfsfj.de sowie www.zweitechance.eu http://www.zweitechance.eu.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle(at)bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle(at)bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.de
Datum: 12.12.2014 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148341
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 85 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Verlängerung der Bundesprogramme ''Schulverweigerung - Die 2. Chance'' und ''Kompetenzagenturen'' bis Mitte 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).