InternetIntelligenz 2.0 - Chancen und Perspektiven ausländischer Studierender

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Chancen und Perspektiven ausländischer Studierender

ID: 1147732

ancen und Perspektiven ausländischer Studierender


Diese Fragen hat das Zentrum für Internationales und Sprachen der Fachhochschule Brandenburg (FHB) mit dem internationalen Projekt "Pra[ks]is in Brandenburg" gestellt und nun in einer Studie präsentiert.

Demnach können sich ein Drittel der befragten ausländischen Studierenden vorstellen, nach dem Studium im Land Brandenburg zu bleiben. Als größte Hindernisse für den Berufseinstieg in Brandenburg nannten die Studierenden fehlende Berufserfahrung und mangelnde berufliche Netzwerke sowie Sprachprobleme.

Rund zwei Drittel der befragten Alumni ist erfolgreich ins Berufsleben gestartet, knapp ein Drittel von ihnen ist allerdings zurück ins Heimatland gegangen, ein weiteres Drittel ist in andere Regionen Deutschlands gezogen. Nur 14% der ehemaligen Studierenden blieben in der Region Berlin-Brandenburg - lediglich eine davon im Bundesland Brandenburg.

Die Ergebnisse aus den Befragungen werden nun in das Projekt "Coaching International" einfließen. Dabei werden in einer Kooperation zwischen dem Zentrum für Internationales und Sprachen und dem Career Service der Fachhochschule Brandenburg neue Angebote zur Berufsvorbereitung und Internationalisierung der Studierenden geschaffen.

Beide Projekte werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg finanziert.


Fachhochschule Brandenburg
Magdeburger Str. 50
14770 Brandenburg a.d.H.

Telefon: 03381 / 355-103
Telefax: 03381 / 355-199

URL: http://www.fh-brandenburg.de


(pressrelations) - ektiven ausländischer Studierender


Diese Fragen hat das Zentrum für Internationales und Sprachen der Fachhochschule Brandenburg (FHB) mit dem internationalen Projekt "Pra[ks]is in Brandenburg" gestellt und nun in einer Studie präsentiert.

Demnach können sich ein Drittel der befragten ausländischen Studierenden vorstellen, nach dem Studium im Land Brandenburg zu bleiben. Als größte Hindernisse für den Berufseinstieg in Brandenburg nannten die Studierenden fehlende Berufserfahrung und mangelnde berufliche Netzwerke sowie Sprachprobleme.

Rund zwei Drittel der befragten Alumni ist erfolgreich ins Berufsleben gestartet, knapp ein Drittel von ihnen ist allerdings zurück ins Heimatland gegangen, ein weiteres Drittel ist in andere Regionen Deutschlands gezogen. Nur 14% der ehemaligen Studierenden blieben in der Region Berlin-Brandenburg - lediglich eine davon im Bundesland Brandenburg.

Die Ergebnisse aus den Befragungen werden nun in das Projekt "Coaching International" einfließen. Dabei werden in einer Kooperation zwischen dem Zentrum für Internationales und Sprachen und dem Career Service der Fachhochschule Brandenburg neue Angebote zur Berufsvorbereitung und Internationalisierung der Studierenden geschaffen.

Beide Projekte werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg finanziert.


Fachhochschule Brandenburg
Magdeburger Str. 50
14770 Brandenburg a.d.H.

Telefon: 03381 / 355-103
Telefax: 03381 / 355-199

URL: http://www.fh-brandenburg.de





Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Fachhochschule Brandenburg
Magdeburger Str. 50
14770 Brandenburg a.d.H.

Telefon: 03381 / 355-103
Telefax: 03381 / 355-199

URL: http://www.fh-brandenburg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  PISA weiterdenken Martha Nussbaum spricht über politische Emotionen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.12.2014 - 22:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147732
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 149 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Chancen und Perspektiven ausländischer Studierender"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachhochschule Brandenburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fachhochschule Brandenburg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 65


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.