Erasmus+: Mehr Chancen für Mobilität und Zusammenarbeit im Hochschulbereich
asmus+: Mehr Chancen für Mobilität und Zusammenarbeit im Hochschulbereich
DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel begrüßt die Verabschiedung des Programms und sieht große Chancen für die deutschen Hochschulen: 'Erasmus+ führt im Hochschulbereich alles Bewährte der jetzt auslaufenden Programmgeneration fort und bietet zudem eine Reihe von neuen Maßnahmen in den Bereichen Mobilität und partnerschaftliche Zusammenarbeit, die für die weitere Internationalisierung der Hochschulen strategisch genutzt werden können.'
Mit Erasmus+ haben Studierende noch vielfältigere Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu sammeln und internationale Kompetenzen zu erwerben. Sie können wie bisher - allerdings mit höheren Stipendien - ein Studium oder Praktikum in 34 europäischen Ländern absolvieren. Neu ist, dass Auslandsaufenthalte künftig sogar jeweils im Bachelor, Master und Doktorat für eine Dauer von 12 Monaten möglich sind. Zu einem späteren Zeitpunkt sind diese Auslandsaufenthalte in kleinerem Umfang erstmals auch in allen Ländern der Welt realisierbar. Mit Erasmus+ können nun auch zinsgünstige Kredite für ein ganzes Masterstudium im europäischen Ausland zur Verfügung gestellt werden. Außerdem bietet das Programm die Möglichkeit, dass Studierende eine Lehramtsassistenz an einer Schule im Ausland und Hochschulabsolventen unmittelbar nach Studienabschluss ein zwei- bis zwölfmonatiges Unternehmenspraktikum in Europa absolvieren können; eine günstige Gelegenheit, um den ausländischen Arbeitsmarkt im Hinblick auf eine spätere Beschäftigung im Ausland zu testen.
Auch für die Hochschulen hält Erasmus+ zahlreiche interessante Fördermöglichkeiten bereit. Neben den bekannten Auslandsdozenturen und Weiterbildungsaufenthalten für Hochschulpersonal bietet das Programm mit den Strategischen Partnerschaften, den Internationalen Hochschulpartnerschaften zum Kapazitätsaufbau in Drittländern und den Wissensallianzen zur Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zum ersten Mal verschiedene Förderinstrumente unter einem Dach, um die Internationalisierungskonzepte der Hochschulen strukturell zu unterstützen. In den Strategischen Partnerschaften ist dabei auch eine europäische Zusammenarbeit mit Partnern aus unterschiedlichen Bildungsbereichen möglich, die gemeinsam übergreifende Themenstellungen innovativ bearbeiten können.
Zur Vorbereitung auf die ersten Antragsrunden zu Erasmus+ im März und April 2014 wird der DAAD eine Reihe von Beratungsveranstaltungen durchführen. Rund 350 deutsche Hochschulen werden einen Antrag für Mobilitätsmaßnahmen und Strategische Partnerschaften beim DAAD stellen können. Dafür stehen für das Hochschuljahr mehr als 73 Mio. Euro an Fördermitteln bereit.
Kontakt:
Dr. Siegbert Wuttig, Leiter der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD,
Tel.: 0228/882-349, E-Mail: wuttig@daad.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Anke Sobieraj
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0228 / 882-454, Fax: 0228 / 882-659
Mail: presse@daad.de, www.daad.de
Kennedyallee 50, D - 53175 Bonn
(pressrelations) - ancen für Mobilität und Zusammenarbeit im Hochschulbereich
DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel begrüßt die Verabschiedung des Programms und sieht große Chancen für die deutschen Hochschulen: ''Erasmus+ führt im Hochschulbereich alles Bewährte der jetzt auslaufenden Programmgeneration fort und bietet zudem eine Reihe von neuen Maßnahmen in den Bereichen Mobilität und partnerschaftliche Zusammenarbeit, die für die weitere Internationalisierung der Hochschulen strategisch genutzt werden können.''
Mit Erasmus+ haben Studierende noch vielfältigere Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu sammeln und internationale Kompetenzen zu erwerben. Sie können wie bisher - allerdings mit höheren Stipendien - ein Studium oder Praktikum in 34 europäischen Ländern absolvieren. Neu ist, dass Auslandsaufenthalte künftig sogar jeweils im Bachelor, Master und Doktorat für eine Dauer von 12 Monaten möglich sind. Zu einem späteren Zeitpunkt sind diese Auslandsaufenthalte in kleinerem Umfang erstmals auch in allen Ländern der Welt realisierbar. Mit Erasmus+ können nun auch zinsgünstige Kredite für ein ganzes Masterstudium im europäischen Ausland zur Verfügung gestellt werden. Außerdem bietet das Programm die Möglichkeit, dass Studierende eine Lehramtsassistenz an einer Schule im Ausland und Hochschulabsolventen unmittelbar nach Studienabschluss ein zwei- bis zwölfmonatiges Unternehmenspraktikum in Europa absolvieren können; eine günstige Gelegenheit, um den ausländischen Arbeitsmarkt im Hinblick auf eine spätere Beschäftigung im Ausland zu testen.
Auch für die Hochschulen hält Erasmus+ zahlreiche interessante Fördermöglichkeiten bereit. Neben den bekannten Auslandsdozenturen und Weiterbildungsaufenthalten für Hochschulpersonal bietet das Programm mit den Strategischen Partnerschaften, den Internationalen Hochschulpartnerschaften zum Kapazitätsaufbau in Drittländern und den Wissensallianzen zur Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zum ersten Mal verschiedene Förderinstrumente unter einem Dach, um die Internationalisierungskonzepte der Hochschulen strukturell zu unterstützen. In den Strategischen Partnerschaften ist dabei auch eine europäische Zusammenarbeit mit Partnern aus unterschiedlichen Bildungsbereichen möglich, die gemeinsam übergreifende Themenstellungen innovativ bearbeiten können.
Zur Vorbereitung auf die ersten Antragsrunden zu Erasmus+ im März und April 2014 wird der DAAD eine Reihe von Beratungsveranstaltungen durchführen. Rund 350 deutsche Hochschulen werden einen Antrag für Mobilitätsmaßnahmen und Strategische Partnerschaften beim DAAD stellen können. Dafür stehen für das Hochschuljahr mehr als 73 Mio. Euro an Fördermitteln bereit.
Kontakt:
Dr. Siegbert Wuttig, Leiter der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD,
Tel.: 0228/882-349, E-Mail: wuttig(at)daad.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Anke Sobieraj
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0228 / 882-454, Fax: 0228 / 882-659
Mail: presse(at)daad.de, www.daad.de
Kennedyallee 50, D - 53175 Bonn
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Anke Sobieraj
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0228 / 882-454, Fax: 0228 / 882-659
Mail: presse(at)daad.de, www.daad.de
Kennedyallee 50, D - 53175 Bonn
Datum: 11.12.2014 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147710
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 105 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erasmus+: Mehr Chancen für Mobilität und Zusammenarbeit im Hochschulbereich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).