Schwäbische Zeitung: Falkenauge sei wachsam
(ots) - Nun ist es so weit. Nach jahrelangem Streit
führt die Fußball-Bundesliga die Torlinientechnik ein. Hawk-Eye heißt
das System, bei dem bis zu sechs Kameras im Stadion installiert sind,
auf deutsch: Falkenauge. Mittels Zentralcomputer wird dem
Schiedsrichter ein Signal übermittelt, das ihn vor Fehlentscheidungen
bewahrt. Dies bedeutet ab Sommer 2015 das Ende der Phantomtore in der
Liga - und bald wohl auch im DFB-Pokal.
Referees freuen sich über die Last, die ihnen von den Schultern
genommen werde. Die Mehrzahl der Vereine freut sich, weil die
neutrale Maschinenentscheidung der Fairness und Gerechtigkeit diene.
Zudem argumentieren viele, dass es beim Fußball ja um
Millionenbeträge gehe. Deshalb müsse es auch im Stadion so korrekt
wie irgend möglich zugehen.
Kann man so sehen, muss man aber nicht! Auch auf die Gefahr hin
als ewiggestrig bezeichnet zu werden: Die Torlinientechnik ist
überflüssig. Denn Fußball ist eben auch Emotion: Freud und Leid der
Fans hängen von Toren ab. Tore wiederum entstehen aus Fehlern von
Fußballern - und eben manchmal auch aus Fehlern von Schiedsrichtern.
Und während das Hawk-Eye beim Tennis oder Eishockey aufgrund der
Vielzahl knapper Entscheidungen sinnvoll sein mag, ist die Einführung
beim Fußball auch in dieser Hinsicht fragwürdig. Alle Jubeljahre
unterlaufen Spitzenreferees in der Frage "Tor oder nicht?" eklatante
Pannen - und exakt darüber reden Trainer, Spieler und Fans dann
jahrelang: das Wembley-Tor, Helmers Phantomtor, Kießling und das Loch
im Netz, zuletzt Hummels nicht gegebener Treffer im Pokalfinale im
Mai. Dies hat dem unterlegenen Team geschadet, aber dem Fußball an
sich? Nicht die Spur.
So richtig schaden könnte dem Fußball der nun drohende
Videobeweis. Streit ums Abseits, um Elfmeter oder um Fouls? Alles
passé! Die Schiedsrichter würden nach der Pfeife eines Computers
tanzen. Ganz am Rande: Für den Fernsehzuschauer entstünden dann
Pausen, die - jede Wette - mit Werbung überbrückt würden. Dann lieber
hin und wieder ein Wembley-Tor.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion(at)schwaebische-zeitung.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.12.2014 - 21:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1144635
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Ravensburg
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 155 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Falkenauge sei wachsam"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).