InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"ttt - titel thesen temperamente" (BR)
am Sonntag, 16. November 2014, um 23.00 Uhr

ID: 1135131

(ots) - Die geplanten Themen:

Der Ausverkauf Venedigs! Venedig, die traumhaft morbide Stadt an
der Lagune - Anziehungspunkt für an die 30 Millionen Touristen
jährlich. Ein Teil ihres Mythos ist die Illusion, dass hinter den
verwitterten Fassaden Einheimische ein ganz normales Leben führen.
Doch in den letzten 40 Jahren hat sich die Zahl der Einwohner
halbiert, die Venezianer fürchten um die Zukunft ihrer Stadt. Immer
mehr Immobilien werden an Spekulanten und Investoren verscherbelt.
Der Bürgermeister musste zurück treten, weil er im Zusammenhang mit
dem 6 Milliarden teuren Hochwasserschutzprojekt M.O.S.E. unter
Korruptionsverdacht steht. Jetzt hat sich eine Bürgerinitiative
gegründet, die verhindern will, dass auch noch die Insel Poveglia
privatisiert wird. Statt Luxushotels oder Einkaufstempeln brauchen
die Venezianer dringend Krankenhäuser, bezahlbaren Wohnraum oder
Kindergärten. Im "ttt"-Interview sprechen Künstler, Architekten und
Wirtschaftswissenschaftler über die fehlgeleitete Politik, die auch
ein Sinnbild für den Ausverkauf der Demokratie und der Kultur in der
Berlusconi-Ära ist.

Der außergewöhnliche und bewegende Dokumentarfilm "The Green
Prince"! Länger als ein Jahrzehnt war Mosab Hassan Yousef, unter dem
Codenamen "The Green Prince", der wichtigste Informant für Israels
berüchtigten Inlandsgeheimdienst Schin Bet. Im Alter von 17 Jahren
wurde Mosab im Gefängnis rekrutiert. Sein Vater, Scheich Hassan
Jousef, gilt als Mitbegründer der militanten
palästinensisch-islamischen Hamas. Mosab verriet Freunde und Familie,
um als Informant in das Herz der Organisation vorzudringen. Das
spezielle Band zwischen Mosab und seinem israelischer Kontaktmann,
dem Schin Bet- Agenten Gonen Ben Itzhak, brachte eine der
ungewöhnlichsten und effektivsten Partnerschaften in der Geschichte




des israelischen Geheimdienstes hervor. In einer Welt der Lügen und
des Betrugs lernten sie sich gegenseitig zu vertrauen, auch wenn sie
sich gleichzeitig von ihresgleichen abwenden mussten. Mosabs und
Gonens Zusammenarbeit führte zu Verhaftungen hochrangiger
Terroristen, verhinderte eine Reihe von Selbstmordanschlägen und
deckte Geheimnisse auf, die unmittelbaren Einfluss auf die
politischen Ereignisse der Region hatten. "The Green Prince" - ein
Dokumentarfilm mit der Fallhöhe eines Shakespeare-Dramas oder einer
griechischen Tragödie.

Bryan Ferry, der Gentleman des Pop, mit neuer CD auf Tour! Zu
sagen, der Mann hat Stil, ist pure Untertreibung. Aber genau so - mit
viel selbstbewusstem Understatement - mag er es: Bryan Ferry, 69 -
der perfekte Popstar. Die brillantesten Musiker, die makellosesten
Studio-Produktionen, das exquisiteste Design, die schönsten Frauen:
Wegen seiner Vorliebe fürs Gehobene hat er in England den Spitznamen
"Byron Ferrari". Bei der exklusiven Privataudienz für "ttt" in seinem
Londoner Studio aber stellt sich heraus: Ferry ist ein bescheidener,
schüchterner, absolut liebenswürdiger Zeitgenosse. Erzählt von seiner
Kindheit als Bergarbeiterkind, seinen frühen Triumphen als
Töpfer-Lehrer und seinen wilden Anfängen. Alles in wohl nicht zu
überbietender Höflichkeit. Autorität durch Eleganz - war ja schon bei
Roxy Music so, seiner legendären Band, mit der er eher Hotelzimmer
umdekorierte als zerstörte. Und weil er an diesem schönen
Herbstnachmittag in seinem Studio so freundlich und fröhlich war,
haben wir ihn gefragt: Was ist die Essenz? Was ist eigentlich Stil?
Was ist Geschmack? Was sind die wichtigsten Dinge im Leben eines
Mannes? Finale Antworten - exklusiv in "ttt".

Das Ende der Geduld! Kirsten Heisig war die bekannteste
Jugendrichterin Deutschlands. Eine Hoffnungsträgerin - weil sie bei
ihrer Arbeit versuchte, aus dem eingefahrenen, bürokratisierten
System auszuscheren und die Jugendlichen unmittelbar zu erreichen:
Durch schnelle Urteilssprüche und zum Teil harte, aber gerechte
Strafen. Das von ihr initiierte "Neuköllner Modell" wurde heftig
diskutiert, wird aber bis heute in Berlin praktiziert. Jetzt erzählt
das Fernsehspiel "Das Ende der Geduld" die Geschichte dieser
engagierten Richterin, die an den Verhältnissen verzweifelte. Ein
Film, der im Rahmen der ARD-Themenwoche "Toleranz" gezeigt wird und
mit Martina Gedeck in der Hauptrolle prominent besetzt ist.

Die große Velázquez-Schau in Wien: Eine Ausstellung der
Superlative! Es ist eine kunsthistorische Sensation: Zum ersten Mal
ist eine Werkschau von Diego Velázquez im deutschsprachigen Raum zu
sehen. Seine psychologisch genaue Darstellung von Figuren und
Charakteren hat ganze Generationen von Künstlern beeinflusst. Er war
Hofmaler Philipps des IV. von Spanien und dennoch gelingt ihm - allen
Konventionen zum Trotz - den Herrschergesichtern neben der Machtaura
eine gewisse Traurigkeit und Schwere zu geben. Und noch etwas
unterscheidet ihn von seinen Zeitgenossen: Bei ihm sind es Sklaven
und Hofnarren, denen er in kühnen Porträts eine ganz besondere Würde
und Menschlichkeit verleiht. Das ist seine besondere Kunst: Mit
Licht und Schatten modulierte Gesichter, die eine ganze
Lebensgeschichte erzählen und von der Lebendigkeit und Intelligenz
seiner Malerei zeugen. Diego Velázquez, der Meister der komplexen
Porträtkunst - jetzt sind seine wichtigsten Werke im
kunsthistorischen Museum in Wien zu sehen.

Moderation: Evelyn Fischer

Redaktion: Sylvia Griss



Pressekontakt:
Agnes Toellner
Presse und Information Das Erste
Tel: 089/5900 23876,
E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesamt.Kunst.Werk: Arik Brauer im Leopold Museum - BILD Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Kohl/Schwan
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.11.2014 - 16:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1135131
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Kunst & Kultur


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 105 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""ttt - titel thesen temperamente" (BR)
am Sonntag, 16. November 2014, um 23.00 Uhr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 60


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.