ARD-Themenwoche "Toleranz" in den SWR-Programmen
Vom 15. bis 21. November 2014
(ots) - Im Alltag, in der Familie, am Arbeitsplatz:
Toleranz ist überall gefragt. Die ARD-Themenwoche unter dem Motto
"Anders als Du denkst" widmet sich vom 15. bis zum 21.11.2014 dem
Thema "Toleranz" in allen Facetten. Auch der Südwestrundfunk (SWR)
begleitet die ARD-Themenwoche mit Sendungen und Beiträgen in
Fernsehen, Radio und den entsprechenden Internetangeboten, die das
Thema von ganz unterschiedlichen Seiten aus beleuchten.
Das Erste:
Mit dem "Tigerenten Club" in vier Tagen um die Welt: Kinder
tauchen in ihrer Heimatstadt mit dem Projekt "Switch" in andere
Kulturen ein, am 16.11. um 9 Uhr im Ersten.
SWR Fernsehen:
Am Samstag, 15.11., widmet sich "Planet Schule" ab 7 Uhr in
verschiedenen Beiträgen dem Thema Toleranz. Um 23.05 Uhr berichten in
"Elstner-Classics" Frank Elstners Gäste von sehr persönlichen
Erlebnissen, die jeweils unterschiedliche Aspekte von Toleranz
veranschaulichen.
Zum Begriff "Toleranz" gibt es am Sonntag, 16.11., um 7.30 Uhr in
der "Tele-Akademie" einen Vortrag von Prof. Alois Wierlacher, der bis
2011 interkulturelle Germanistik an der Uni Bayreuth lehrte. Im
Anschluss um 8.15 Uhr geht es in "Klares Abseits" um Rassismus im
Fußball. Toleranz im Sport ist der Schwerpunkt in "Flutlicht" um
23.40 Uhr im SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz. Gäste sind u. a.
Mathias Mester, kleinwüchsiger Leichtathlet und Weltmeister im
Speerwurf; Jimmy Hartwig, erster farbiger Spieler in der
Fußball-Bundesliga und Reimund Thomas, Vorstand des schwul-lesbischen
Mainz-05-Fanclubs Meenzelmänner. "Sport im Dritten" um 23.40 Uhr im
SWR Fernsehen Baden-Württemberg hat Markus Rehm zu Gast, der 2014 als
behinderter Leichtathlet die Deutsche Meisterschaft im Weitsprung der
nicht behinderten Sportler gewann. Auch mit ihm wird über Toleranz im
Sport gesprochen.
Am Montag, 17.11., geht es in "Planet Wissen" um 13.15 Uhr um die
Arbeit einer Kriegsfotografin. Im Debüt im Dritten "Freier Fall" um
20.15 Uhr entwickelt der verheiratete Bereitschaftspolizist Marc
Gefühle für einen Kollegen. Sein Leben gerät dadurch zusehends außer
Kontrolle.
Der Dokumentarfilm "Die Zukunft gehört uns" am 19.11. um 23.40 Uhr
begleitet Hanne (70) und Peter (68) ins Abenteuer einer jungen Liebe
im fortgeschrittenen Alter.
Am 20.11. um 13.15 Uhr wird in "Planet Wissen" die blinde
Politikerin Verena Bentele vorgestellt.
Im "Nachtcafé" am Freitag, 21.11. um 22 Uhr heißt das Thema
"Krass, grell, schrill - anders als die Anderen". Wie sieht der
Alltag jenseits der Norm aus? Wie erstrebenswert ist es, seinem Typ
eine ganz eigene Note zu verpassen? Wie geht die Gesellschaft mit
Andersartigkeit um?
EinsPlus:
Im Reportagemagazin "LEBEN!" geht es am 16.11. um 22.15 Uhr um
junge Nordafrikaner, die über den Seeweg nach Europa aufbrechen, um
sich den Traum von einem besseren Leben zu erfüllen. Franziska Storz
talkt im "Klub Konkret" um 22.45 Uhr zum Thema "Jung und kriminell -
gibt es eine zweite Chance". "#Redfreiheit - der Toleranz-Slam" zur
Themenwoche wird am 18.11. um 22.45 Uhr in EinsPlus gezeigt.
Hörfunk:
Die SWR-Radioprogramme senden ebenfalls täglich zum Thema
"Toleranz".
SWR1: SWR1 Baden-Württemberg widmet sich am Dienstag, 18.11.,
zwischen 13 und 17 Uhr dem Thema "Toleranz am Arbeitsplatz". In SWR1
Rheinland-Pfalz geht es in einer Serie - auch mal augenzwinkernd - um
ungleiche Paare, um Menschen, die sich durch ihre Körpergröße, durch
Glaube oder auch durch ihre regionale Zugehörigkeit stark
unterscheiden. "SWR1 Leute" begrüßt am Sonntag, 16.11., 10 Uhr, als
Gast Adriana Altaras. Die Schauspielerin jüdischen Glaubens erzählt
aus ihrem bewegten Leben, das sie an unterschiedliche Orte brachte.
Am Donnerstagabend, 20.11., nimmt sich das "Musikalische Quartett"
dem Thema Toleranz in der Musik an.
SWR2: SWR2 sendet mehr als 15 Stunden zum Thema Toleranz, u. a. in
der "SWR2 Matinee: Da geht was - Spielräume", Sonntagsfeuilleton mit
Stefanie Junker am Sonntag, 16.11., 9.03 Uhr. Um religiöse Toleranz
geht es in "SWR2 Glauben" am Sonntag, 16.11., um 12.05 Uhr: "Darf ich
auch was anderes glauben? - Bekehrung als Testfall für religiöse
Toleranz" von Christoph Fleischmann. Immer mehr Pflegebedürftige
suchen Hilfe im Ausland, das ist Thema in "SWR2 Tandem: Pflege in der
Ferne, Deutsche Senioren in polnischen Heimen" von Ernst-Ludwig von
Aster und Anja Schrum am Montag, 17.11., 10.05 Uhr. Mehr Infos unter
SWR2.de
SWR3: In Gesprächen mit Hörern, einem Anwalt und einem Psychologen
sucht SWR3 Antworten auf folgende Fragen: Leben und Leben lassen -
warum ist das so schwer? Warum wird Toleranz auch oft als Schwäche
ausgelegt? Kann man Toleranz lernen? Außerdem Thema: Toleranz in der
Nachbarschaft und Toleranz in der Comedy - wieviel Satire ist
erlaubt? Dazu ein Gespräch mit Andreas Müller und Kaya Yanar.
SWR4: SWR4 Baden-Württemberg setzt in seinen Sendungen den
Schwerpunkt auf "Toleranz im Alltag - und ihre Grenzen". Reporter aus
den Regionalstudios werden u. a. das Leben in einer Großfamilie mit
mehreren Generationen unter einem Dach begleiten und aus dem Haus des
Jugendrechts in Stuttgart berichten. In SWR4 Rheinland-Pfalz steht
jeder Tag unter einer anderen Überschrift: Toleranz im Alltag,
Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz, Toleranz und Polizei, Toleranz
zwischen Alt und Jung, Toleranz gegenüber Minderheiten und
Randgruppen.
SWRinfo: Die SWRinfo-Gesprächsreihe: Interviewpartner aus Sport,
Kultur und Wissenschaft beleuchten verschiedene Facetten der
Toleranz, täglich Montag, 17.11., bis Freitag, 21.11., um 8.10 Uhr
und zum Auftakt am Freitag, 14.11, in der Frühsendung zwischen 6 und
9 Uhr.
DASDING: Ausgefallene Hobbys, sexuelle Neigungen, persönliche
Meinungen: DASDING, das junge Programm des SWR, beschäftigt sich die
ganze Woche mit Themen zur Toleranz im Alltag junger Menschen. Unter
anderem geht es um den Umgang im Freundeskreis mit bestimmten
Vorlieben und Interessen.
Online: Weitere Informationen unter swr.de. Eine
Multimediareportage zu Homophobie im Fußball gibt es unter
http://multimedia.swr.de/homophobie-im-fussball#159. Sie ist im
Rahmen des Online-Volontärkurses des SWR entstanden.
Pressekontakt: Johanna Leinemann, Tel.: 07221 929-22285,
johanna.leinemann(at)swr.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.11.2014 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1134832
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baden-Baden
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 100 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARD-Themenwoche "Toleranz" in den SWR-Programmen
Vom 15. bis 21. November 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).