SKODA fährt die 25. Lesbisch Schwulen Filmtage in Hamburg (FOTO)

(ots) -
- 130 Filme an sechs Tagen
- Sechs Publikumspreise und ein Jurypreis werden verliehen
- SKODA chauffiert die Gäste in komfortablen Superb-Limousinen
Zum 25. Mal finden vom 14. bis 19. Oktober die Lesbisch Schwulen
Filmtage in Hamburg statt. 1988 fing mit einem von Studenten der
Universität Hamburg organisierten Seminar alles an: ''Homosexualität
im Film'', so das bis dahin kaum erforschte Thema des Kurses, aus dem
im Sommer 1990 die ersten Lesbisch Schwulen Filmtage hervorgingen.
Für die Jubiläumsauflage des inzwischen in Europa etablierten
Festivals wurden 130 Filme ausgesucht, sieben Produktionen werden mit
einem Preis ausgezeichnet. SKODA fährt die potentiellen Preisträger
und geladenen Gäste mit luxuriösen Superb*-Limousinen zu den Events.
''Queer'' ist das Leitwort des Festivalprogramms und steht für alle
Personen und Verhaltensweisen, die von der heterosexuellen Norm
abweichen. Im Mittelpunkt stehen bei den Lesbisch Schwulen Filmtagen
Produktionen, die einen breit gefächerten Einblick in das queere
Filmschaffen bieten und queere Lebensweisen für eine breite
Öffentlichkeit sichtbar machen. Im Jubiläumsjahr hat das Festival
drei thematische Filmschwerpunkte: ''Access Denied'' befasst sich mit
sozialer Ausgrenzung. So erzählt der Film ''La Pasión de Verónica
Videla'' die Geschichte einer Transsexuellen, die Psychologie
studieren will und dabei auf massive Widerstände stößt. Die Kategorie
''Golden Years'' dagegen umfasst Werke, die ältere Lesben, Schwule und
Transgender porträtieren. Die Produktion ''Tru Love'' etwa erzählt von
den Schwierigkeiten eines späten Coming-Out. Und dann sind da noch
die ''Kronjuwelen'': Die Veranstalter zeigen Filmperlen aus den
vergangenen 25 Jahren, teilweise sind die Werke erstmals überhaupt
auf einer deutschen Leinwand zu sehen.
15.000 Besucher werden zu dem Festival erwartet - und auch sie
spielen eine wichtige Rolle: Über die Vergabe von sechs der sieben
Auszeichnungen - unter anderem für den besten Kurzfilm und die beste
Dokumentation - entscheidet das Publikum mit Stimmzetteln. Abseits
der Filmvorstellungen und Preisverleihungen gibt es bei den Lesbisch
Schwulen Filmtagen ebenfalls einiges zu erleben: Workshops,
Diskussionen, Partys und Get-togethers nach den Filmen bieten das
perfekte Forum für alle, die sich für die queere Filmkultur
interessieren und miteinander ins Gespräch kommen wollen. SKODA trägt
mit seinen komfortablen Superb-Limousinen zum Gelingen der
Jubiläumsauflage des Festivals bei und sorgt dafür, dass
Filmschaffende, Jury und Gäste rechtzeitig und entspannt zu den
Filmvorführungen kommen.
*Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und
CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum
offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen
CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den
Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer
Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und
bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1,
73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich
ist.
Superb 2015 Limousine
innerorts 13 - 5,2 l/100km, außerorts 7 - 3,6 l/100km, kombiniert 9,3
- 4,2 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 215 - 109 g/km,
CO2-Effizienzklasse F - A
Pressekontakt:
Ulrike Plapp
Interne Kommunikation
Telefon: +49 6150 133 118
E-Mail: ulrike.plapp(at)skoda-auto.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.10.2014 - 10:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1120517
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg/Weiterstadt
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 77 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"SKODA fährt die 25. Lesbisch Schwulen Filmtage in Hamburg (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Skoda Auto Deutschland GmbH 141013shuttle-lsf.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).