Die Woche des IKARUS 2014 steht für außergewöhnliches Kinder- und Jugendtheater in Berlin
Berlin, 26. September 2014
Vom 10. – 15. Oktober 2014 lädt der JugendKulturService zur Woche des IKARUS ein, in der herausragende Berliner Theaterinszenierungen für Kinder und Jugendliche weit über die Stadtgrenzen hinaus strahlen werden. Fünf Inszenierungen mit Altersempfehlungen von vier bis 14 Jahre und älter, die eine unabhängige Jury zwischen Juni 2013 und Mai 2014 aus 35 Premieren und Wiederaufnahmen für den IKARUS 2014 nominiert hat, werden in einer gebündelten Schau für das Fachpublikum sowie große und kleine Theaterfans präsentiert. Den Abschluss und festlichen Höhepunkt findet die Theaterwoche in der Preisverleihung des IKARUS 2014 am Mittwoch, den 15.10. um 18 Uhr im Podewil.
(IINews) - Der IKARUS ist bereits zum zweiten Mal in Folge mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 EUR dotiert und ist dadurch neben der Anerkennung und Ehre für die geleistete künstlerischer Arbeit auch Förderung und Forderung, zukünftig qualitativ hochwertige und künstlerische Wagnisse für das junge und jüngste Publikum zu entwickeln. Somit ist der IKARUS-Theaterpreis nicht mehr nur ein deutlicher Wegweiser für das Berliner Publikum, sondern entfaltet seine Wirkung bundesweit und sogar international. Wolfgang Stüßel, Theaterleiter vom THEATER STRAHL, sagte anlässlich der Auszeichnung der Inszenierung
„R O S E S“ mit dem IKARUS 2013: „Die vielen Glückwünsche, die uns aus allen Teilen der Republik ins Haus flattern, zeigen die Bedeutung des Berliner Theaterpreises über die Grenzen der Stadt hinaus.“
Erstmalig wird in diesem Jahr die BERLIN DIAGONALE Intendant_Innen, Kurator_Innen, und Dramaturg_Innen im Rahmen der Woche des IKARUS moderierte Touren anbieten und bei Stückepräsentationen und Tischgesprächen einen Ausschnitt der Berliner Kinder- und Jugendtheaterszene präsentieren.
Für den IKARUS 2014 wurden in diesem Jahr nominiert:
„ROSA BOCKT oder wie das mit Dornröschen wirklich war“ vom theaterkosmos53 für Kinder ab 4 Jahre,
„Der Räuber Hotzenplotz“ von Handmaids für Kinder ab 4 Jahre,
„Das doppelte Lottchen“ vom ATZE Musiktheater für Kinder ab 7 Jahre;
„Spaghettihochzeit“ vom ATZE Musiktheater für Kinder 9 Jahre und
„Aussetzer“ vom GRIPS Theater für Jugendliche ab 14 Jahre.
Die Eintrittspreise für Kitagruppen und Schulklassen liegen dank des Ermäßigungsverfahrens zum Besuch Berliner Theater für Kinder und Jugendliche zwischen 3 € und 4,50 € pro Person. Anmeldungen zu den Aufführungen sind weiterhin möglich.
Karten für die Preisverleihung können unter ikarus(at)jugendkulturservice.de bestellt werden (möglichst bis Anfang Oktober). Der Eintritt ist frei.
Ausführliche Informationen zu allen Nominierungen, den Spielterminen und das Programmheft (PDF): http://bit.ly/IKARUS14.
Grundlegende Informationen zum IKARUS: http://bit.ly/IKARUS-Preis.
Der IKARUS wird seit 2002 einmal jährlich vom JugendKulturService verliehen.
Ansprechpartner:
Doris Weber-Seifert / Tel.: 23 55 62 11 / weber-seifert(at)jugendkulturservice.de
Gunnar Güldner / Tel.: 23 55 62 12 / gueldner(at)jugendkulturservice.de
Geschäftsführung
Der JugendKulturService dankt der Joachim und Anita Stapel Stiftung für ihr Engagement beim IKARUS.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der JugendKulturService bietet Kindern, Jugendlichen und Familien ein umfangreiches Serviceangebot in Kultur, Sport und weiteren Bereichen des Berliner Stadtlebens. Mit und durch uns kann man an 365 Tagen im Jahr etwas unternehmen.
Der JugendKulturService öffnet den Zugang zu über 200 Institutionen der Stadt und organisiert mit Unterstützung von rund 500 Kooperationspartner eine breite Palette von Veranstaltungen, Aktionen, Besichtigungen, Ausflügen und Tagesfahrten. Vieles davon kann man durch durch Vermitlung des JugendKulturService kostenlos oder zu ermäßigten Preisen genießen.
Unter dem Dach des JugendKulturService zu finden:
Super-Ferien-Pass, Berliner FamilienPass, Konzerte für junge Leute und Familien, Kinder- und Jugendtheater, Kinderkinobüro und Spatzenkino, die kostenlose Programmzeitschrift JugendKulturInfo, TUSCH - Theater und Schule, TUKI- Theater und Kita, IKARUS - Kinder- und Jugendtheaterpreis.
Der JugendKulturService ist eine gemeinnützige Gesellschaft des Berliner Jugendclub e.V. und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft in Berlin und der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.
Datum: 27.09.2014 - 23:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1114050
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 204 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Woche des IKARUS 2014 steht für außergewöhnliches Kinder- und Jugendtheater in Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
JugendKulturService gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).