InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Das Erste: "ttt - titel thesen temperamente" (MDR) am 28. September 2014 um 23.05 Uhr

ID: 1113849

(ots) - Moderation: Max Moor

Geplante Themen:

"Islamic animals" - Schlachtfeld Kultur im Irak
Irak 2014: Die islamistische Miliz IS versucht einen eigenen Staat
aufzubauen, greift Andersdenkende an und vertreibt oder ermordet sie.
Der Irak ist in drei Teile zerfallen. Immer mehr Künstler verlassen
das Land, weil sie sich nicht mehr sicher fühlen, auch sie sind zum
Spielball der Auseinandersetzungen geworden. Gerade solche, die gegen
religiöse Gebote des Islam verstoßen, sind in Gefahr. Einer von
ihnen, einer der wenigen, die noch im Land sind, ist der junge
Fotograf Jamal Penjweni aus Sulaymaniyah. Mit seiner Serie über die
Nachwirkungen der Diktatur Saddam Husseins wurde er bekannt, konnte
seine Werke im irakischen Pavillon auf der letzten Biennale in
Venedig zeigen. Jetzt thematisiert er in seinen Arbeiten den Terror
der IS-Militz und will mit seinen neuesten Fotos gegen ihre Dominanz
und ihren religiösen Terror aufbegehren. "Islamic animals", nennt er
seine Fotoserie. Wir haben den Fotografen Jamal Penjweni im
umkämpften kurdischen Gebiet des Irak begleitet.
Autor: Alexander Bühler

Das zentrale Nichts - die Posse um das Freiheits- und Einheitsdenkmal
in Leipzig
In diesen Tagen hätte es eingeweiht werden sollen, das Freiheits- und
Einheitsdenkmal in Leipzig. 25 Jahre nach dem Mauerfall sollte hier,
in der "Heldenstadt", in der Stadt der Montagsdemonstrationen, ein
Monument von der Freude der deutschen Vereinigung künden. 2007 wurde
es vom Deutschen Bundestag beschlossen, danach folgten
Ausschreibungen, Wettbewerbe und Bürgerforen. Ein "schwieriges
Denkmal" nennt es der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse,
der Schriftsteller Ingo Schulze plädiert für mehr historischen
Abstand. Das Ergebnis aller Debatten in Leipzig ist heute ein Stopp
aller Bemühungen. Das Projekt ist auf unbestimmte Zeit verschoben.




Eine Provinzposse, wie der Kabarettist Bernd Lutz Lange meint, am 9.
Oktober 1989 einer der Initiatoren des Aufrufs zur Gewaltlosigkeit
der Leipziger Montagsdemonstration. Ein absehbares Debakel, wie es
der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer nennt? 25
Jahre nach der Wende befindet sich an dem Platz, an dem das
Freiheits- und Einheitsdenkmal errichtet werden sollte, ein zentrales
Nichts.
Autor: Rayk Wieland

Roland Jahn - Wir Angepassten
"Wie habe ich in der DDR gelebt? War ich angepasst? Habe ich
widersprochen? Hätte ich anders handeln können?" - Roland Jahn, heute
Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, fragt dies in seinem
Buch "Wir Angepassten - Überleben in der DDR".
Warum hat die Diktatur in der DDR so lange funktioniert? Diese Frage
zieht sich durch das Buch. Roland Jahn hat 29 Jahre in der DDR
gelebt, ist wie viele Menschen einfach nur mitgelaufen, hat sich
angepasst. Doch während Studiums in Jena kollidiert sein kritischer
Geist mit den Machtinteressen der Funktionäre. Roland Jahn wird zum
Bürgerrechtler, fordert Menschenrechte ein und wird deshalb
ausgebürgert. Die DDR, so erklärt er in "ttt", habe ihn zum
Staatsfeind erzogen. Er will nicht abrechnen mit seinem Buch, sondern
verstehen, erzählen, aufklären. 25 Jahre nach dem die DDR
in die Geschichte verabschiedet wurde und vor dem
erinnerungsträchtigen Wende-Jubiläum, ist Roland Jahns Buch eine
gelungene und nachdenkliche autobiografische Erkundung eines, seines
Lebenslaufs in der DDR.
Autor: Lutz Pehnert


Was ist ein Menschenleben wert?
Es ist eine seltsame Frage, der der Dokumentarfilmer Peter Scharf
nachgeht. "Was bin ich wert?", fragt er provokant wie rhetorisch in
seinem gleichlautenden Dokumentarfilm, der am 9. Oktober startet. In
einer Gesellschaft, in der der Optimierungswahn, die ökonomische
Effizienz zum Zeitgeist geworden ist, bestimmt der Marktwert des
Einzelnen das Sein. Doch lässt sich am Ende berechnen, was ein Mensch
wert ist? Scharf macht sich rund um die Welt auf die Suche nach
Antworten. Er trifft ukrainische Frauen, die ihre Haare verkaufen,
moldawische Männer, die ihre Organe veräußern, und amerikanische
Anwälte, die den Wert der Costa Concordia Opfer für Hinterbliebene
berechnen. In verschiedenen Episoden zeigt der Film erschreckende und
absurde Beispiele, wie unser Leben berechnet wird.
Autor: Lars Friedrich

Redaktion: Jens-Uwe Korsowsky, Matthias Morgenthaler (MDR)



Pressekontakt:
Agnes Toellner
Presse und Information Das Erste
Tel: 089/5900 23876,
E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Von 0 auf 15.000 Euro in 45 Tagen! Kölner Stadt-Anzeiger: Kabarettistin Maren Kroymann fordert: Steht zu eurer Liebe!
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.09.2014 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1113849
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Kunst & Kultur


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 118 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste: "ttt - titel thesen temperamente" (MDR) am 28. September 2014 um 23.05 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 144


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.