InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sperrfrist 17.09 1005 - "Wir essen die Welt": Ausstellung von Helvetas im Liechtensteinischen Landesmuseum. In Kooperation mit dem Liechtensteinischen Entwicklungsdienst

ID: 1109173

(ots) - Der Mensch muss essen, will er leben. Und er
entscheidet täglich aufs Neue, was auf den Teller kommt. Woher
stammen die Lebensmittel? Wie wurden sie produziert? Unsere
Kaufentscheide haben Auswirkungen auf unsere Gesundheit, beeinflussen
aber auch die Umwelt und das Leben anderer Menschen - hier in
Liechtenstein und in der Schweiz, in Afrika und anderswo auf der
Welt.

Die Ausstellung lädt zu einer kulinarischen Weltreise der
besonderen Art ein. Sie beleuchtet Facetten rund um das Essen, die
Nahrungsproduktion und den Handel, um Genuss und Geschäft, Hunger und
Überfluss. Die Besucherinnen und Besucher tauchen in eine
Erlebniswelt, die sie aus verschiedenen Perspektiven spielerisch
erkunden können.

Begegnungen in fernen Ländern

Die Besucherinnen und Besucher reisen in verschiedene Länder, wo
sie Menschen treffen, die ihnen erzählen, wie sie sich ernähren oder
wie unsere Nahrung produziert und gehandelt wird: ein Sojazüchter in
Brasilien, ein junger Fischer in Bangladesch, eine kämpferische
Agronomin in Indien, ein Börsenhändler in den USA, der mit Mais
geschäftet. Aber auch die "eigene" Küche ist eine der Destinationen,
wo sich Überraschendes entdecken lässt. Und zum Abschluss gewährt die
Ausstellung den Reisenden Einblicke in die Zukunft unserer Ernährung.

Reisepass und eigene Videobotschaft

Selbstverständlich erhalten die Besucherinnen und Besucher für
ihre Welt- und Zeitreise einen Pass, mit dem sie den Zoll passieren
und Visumstempel sammeln können. Am Schluss der Ausstellung haben sie
die Möglichkeit, Eindrücke oder eigene Vorsätze für eine
"weltverträgliche" Ernährung als Videobotschaft aufzunehmen.

Die Ausstellung von Helvetas wird durch ein Liechtenstein-Fenster
ergänzt. Dieses gibt Einblicke in die Arbeit des Liechtensteinischen




Entwicklungsdienstes (LED) und wird vom LED kuratiert.

Zur Ausstellung organisieren der Liechtensteinische
Entwicklungsdienst und das Liechtensteinische Landesmuseum ein
vielfältiges Rahmenprogramm mit Vorträgen, Filmvorführungen,
öffentlichen Führungen und Aktionstagen. Nähere Informationen dazu
sind im Ausstellungsflyer zusammengefasst. Für Schulklassen der
Sekundarstufen I und II bietet das Landesmuseum spezielle Angebote.

Die Vernissage findet am Mittwoch, 17. September, um 18.00 Uhr im
Liechtensteinischen Landesmuseum in Vaduz statt. Es gibt vorab keine
Pressekonferenz. An der Vernissage wird eine Pressemappe abgegeben.
Die Ausstellung dauert vom 18. September 2014 bis 22. Februar 2015.

Pressebilder erhältlich unter: www.wir-essen-die-welt.ch/medien

Ausführlichere Pressemitteilung erhältlich unter: http://assets.he
lvetas.org/downloads/medientext_wir_essen_die_welt_vaduz.pdf

Homepage der Ausstellung: http://www.wir-essen-die-welt.ch

Ausstellungsflyer: http://assets.helvetas.org/downloads/helvetas_v
aduz_flyer_lowres_2.pdf



Pressekontakt:
Helvetas: Matthias Herfeldt, Mediensprecher Helvetas, matthias.herfeldt(at)helvetas.org,
+41 / 44 368 65 48, +41 / 76 338 59 38

Liechtensteinischer Entwicklungsdienst (LED): Heinz Dünser, Verantwortlicher Öffentlichkeitsarbeit, heinz.duenser(at)led.li, +423 / 232 09 75

Liechtensteinisches Landesmuseum: Donat Büchel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, donat.buechel(at)llv.li, +423 / 239 68 20

Partner
Tournee-Partner: Stiftung Mercator Schweiz, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Liechtensteinischer Entwicklungsdienst, Ernst Göhner Stiftung


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden   KULTUR IM WANDEL DER ZEIT
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.09.2014 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1109173
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Vaduz


Telefon:

Kategorie:

Kunst & Kultur


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 86 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sperrfrist 17.09 1005 - "Wir essen die Welt": Ausstellung von Helvetas im Liechtensteinischen Landesmuseum. In Kooperation mit dem Liechtensteinischen Entwicklungsdienst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Liechtensteinisches Landesmuseum (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Liechtensteinisches Landesmuseum



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 105


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.