Der kommunale Personalhaushalt
Seminar des Behörden Spiegel am 14. - 15.11.2013, in Bonn
(PresseBox) - Der kommunale Personalhaushalt
Personalkostenmanagement in Theorie und Praxis
14.-15. November 2013, Bonn
Personalkostenplanung, Stellen- und Personalbedarfsplanung, Personalkostenbudgetierung, Top-Down-Verfahren, Flexibilisierung von Personalkosten. Dies sind nur einzelne Begrifflichkeiten, die in Insidergesprächen häufig ausgetauscht werden. Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fachbereichen Haushalts-, Personal- und Organisation, Mitglieder der Personalvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte, die sich mit Fragen des Personalhaushalts und des Personalkostenmanagements befassen oder in Kürze damit befasst werden sollen und die bereits über Grundkenntnisse des Haushaltsrechts verfügen, werden dazu in den weit verstreuten Regelungen nur mühsam fündig. Das Praxisseminar eröffnet Haushältern, Personalwirtschaftlern und Organisatoren die Möglichkeit, sich über die Grenzen ihrer eigenen Handlungsfelder und Funktionsgrenzen hinweg miteinander auszutauschen, während fachkundig strukturiert die inhaltlichen und technischen Grundlagen zur Steuerung der Personalhaushalte von Städten, Kreisen und Gemeinden erlernt und die Anwendung anhand von Praxis-Sachverhalten in Kleingruppen trainiert wird. Für die Teilnahme werden vorhandene Grundkenntnisse im allgemeinen Personal- und Haushaltsrecht vorausgesetzt.
Themenüberblick 1. Tag, 10:00?18:00 Uhr:
? Begrüßung und Einführung in das Seminar
? Trends zur künftigen Entwicklung der kommunalen Personalkosten
? Inhalte, Struktur und Ziele des kommunalen Personalkostenmanagements
? Optionen bei der Gestaltung der Personalkostenentwicklung
? Produktivitätssteigerung und Personalbedarfsermittlung
? Stellen- und Personalplanung
? Ermittlung und Analyse der Personalkosten
? Einflussgrößen, die die Höhe der Personalkosten bestimmen
? Kostenwirksame Realisierung personalwirtschaftlicher Ansätze
? Arbeitsrechtliche Gestaltungsspielräume
? Möglichkeiten zur Veränderung der Struktur und der Höhe der Personalkosten (Flexibilisierung von Personalkosten, Personalanpassungen, Steuerung des internen Arbeitsmarktes)
Themenüberblick 2. Tag, 08:30?16:30 Uhr:
? Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen, Produktkostenbudgets und Personalkostenbudgetierung
? Grundlagen der Personalkostenbudgetierung
? Spannungsfeld zwischen zentraler Steuerung und dezentraler Ressourcenverantwortung in der Personalwirtschaft, Rahmenregelungen für die Personalkostenbudgetierung bei dezentraler Ressourcenverantwortung in der Personalwirtschaft
? Verfahren der Personalkostenbudgetierung, Entwicklung der Grundlagen für die Budgetausstattung
? Unterjährige und nachgehende Ermittlung der Ist-Entwicklung der Personalkosten, Fortschreibung von Personalkostenhochrechnungen
? Ausgleichsmaßnahmen bei Budgetüberschreitungen
? Umsetzungsplanung und Projektorganisation zur Entwicklung, Erarbeitung der Grundlagen und Rahmenbedingungen und der Einführung der Personalkostenbudgetierung
? Grundlagen des Personalkostencontrollings, Phasen, Aufgaben und Ziele des Personalkostencontrollings
? Planung der Personalkosten, insbesondere Verfahren der Personalkostenplanung, Prozesse im Rahmen der Personalkostenplanung
? Analyse von Personalkosten, Datenquellen, Analysemethoden
? Entwicklung von Kennzahlensystemen
? Personalkostenreporting, insbesondere Aufbau, Zeitpunkte und Zeiträume Empfängerkreise der Berichte
? Strukturorganisatorische Optionen für das Personalkostenmanagement
? Anforderungen an Softwareprodukte für das Personalkostenmanagement
Referent:
Ulrich Potthast, Geschäftsführender Gesellschafter ConsIS KG, Stadtrat, Beigeordneter a.D. für Organisation und Personalwirtschaft der Städte Bochum und Düsseldorf
Ort:
Maritim Hotel Königswinter
Rheinallee 3, 53639 Königswinter
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=3516
Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.
Datum: 24.10.2013 - 16:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 968455
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bonn
Telefon:
Kategorie:
Marketing & Werbung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 225 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der kommunale Personalhaushalt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).