Nachhaltige ADHS-Therapie - Neurofeedback kann Kindern und Erwachsenen helfen, Symptome von ADHS und Folgeerkrankungen langfristig zu behandeln.
München, 12. März 2013. Eine aktuelle Langzeitstudie belegt: trotz Behandlung, leiden zwei Drittel der ADHS-Kinder auch im Erwachsenenalter an psychischen Störungen, wie beispielsweise Schlafstörungen, Migräne oder Depressionen. Dies zeigt, dass die langfristige Versorgung von ADHS-Betroffenen, mit Therapien die nachhaltig wirken, noch deutlich verbessert werden muss. Hier kann insbesondere Neurofeedback eine wichtige Rolle spielen – eine EEG-basierte, nicht-medikamentöse Therapiemethode, um Symptome von psychischen Erkrankungen zu lindern. Bei ADHS und anderen neurologisch bedingten Erkrankungen wird Neurofeedback bereits erfolgreich eingesetzt.

(IINews) - Da Bewusstseins-, Konzentrations-, und Aufmerksamkeitszustände von der Gehirnaktivität abhängig sind, basiert Neurofeedback auf der Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns mittels EEG (Elektroenzephalografie). Die EEG-Signale werden über Elektroden gemessen, ausgewertet und dem Patienten über eine Animation auf einem Bildschirm visuell zurückgespielt. Im Unterschied zum normalen EEG erfolgt dies alles in Echtzeit. Durch Neurofeedback kann die Gehirnaktivität – die normalerweise nicht bewusst wahrnehmbar ist – für den Patienten sichtbar gemacht und für therapeutische Zwecke genutzt werden.
Neurofeedback ist daher eine sinnvolle Alternative und Ergänzung zu gängigen ADHS-Medikamenten, die oft massive Begleiterscheinungen mit sich ziehen und deren Wirkung nur auf die Dauer der Einnahme begrenzt ist.
Im Gegensatz dazu ist der Behandlungszeitraum bei Neurofeedback zeitlich begrenzt, die Wirkung aber langfristig. Patienten nehmen zudem selbstbestimmt Einfluss auf die Therapie und erfahren, dass sie aktiv etwas bewegen können. Durch einen geschulten Arzt oder Therapeuten ist Neurofeedback nebenwirkungsfrei und kann von Kindern ab dem Grundschulalter erlernt werden.
Auch bei Migräne, Depressionen, Schlaf- oder Zwangsstörungen, also Krankheiten mit denen auch ADHS-Betroffene im Erwachsenenalter konfrontiert werden können, wird Neurofeedback erfolgreich eingesetzt.
Bisher gilt Neurofeedback als sogenannte „individuelle Gesundheitsleitung“. Eine rechtzeitige Kontaktaufnahme zur Krankenkasse kann sich aber lohnen. Besonders bei ADHS oder Migräne werden die Kosten bereits in Einzelfällen von den Krankenkassen erstattet.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das Neurofeedback Netzwerk
Das Neurofeedback Netzwerk ist ein unabhängiger Verbund von Entwicklern, Herstellern, Vertriebspartnern, Forschungseinrichtungen, Anwendern aus Klinik und Praxis sowie Aus,- Fort-, und Weiterbildungseinrichtungen, die im Bereich von Neurofeedback aktiv sind.
Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung und Forschung zur Neurofeedback Technologie und deren Anwendung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand gefördert.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Svenja Reiniger
Telefon: +49 (0) 89 189 44 89 -21,
Fax: +49 (0) 89 189 44 89 -39
Neurofeedback Netzwerk
Frauenstraße 12
D-80469 München
Internet: www.neurofeedback-netzwerk.org
Mail: info(at)neurofeedback-netzwerk.org
Pressekontakt:
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Svenja Reiniger
Telefon: +49 (0) 89 189 44 89 -21,
Fax: +49 (0) 89 189 44 89 -39
Neurofeedback Netzwerk
Frauenstraße 12
D-80469 München
Internet: www.neurofeedback-netzwerk.org
Mail: info(at)neurofeedback-netzwerk.org
V.i.S.d.P.
Michael Thiess
Telefon: +49 (0) 89 189 44 89 -0,
Fax: +49 (0) 89 189 44 89 -39
Neurofeedback Netzwerk
Frauenstraße 12
D-80469 München
Datum: 12.03.2013 - 11:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 832483
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Svenja Reiniger
Stadt:
80469 München
Telefon: 089 - 189 44 89 21
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 311 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nachhaltige ADHS-Therapie - Neurofeedback kann Kindern und Erwachsenen helfen, Symptome von ADHS und Folgeerkrankungen langfristig zu behandeln."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neurofeedback Netzwerk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).