Big Data, Big Content - Small Content?
Wie geht man mit den zunehmenden Informations-Tsunamis um? - Zwischen Begeisterung von Management und Marketiers, Frust der Büromitarbeiter und privaten Nutzern. Am Donnerstag, den 21. März 2013, 9:30 - 14:00 Uhr, findet die 14. TMT-Predictions-Konferenz im Deloitte Spherion, Schwannstr. 6, 40476 Düsseldorf, statt.

(IINews) - Die jährlichen TMT Predictions von Deloitte weisen 2013 auf einige noch offene Fragen des Internet hin wie z.B.:
- Mobile Geräte via LTE als Hauptquelle aller Internet-Aufrufe?
- Bringen innovative Tarife jeden, auch Technik-Muffel, ins mobile Web?
- Wird die digitale Informationsflut zu einer extremen Herausforderung - in Unternehmen genauso wie für den privaten Nutzer?
Aber auch:
- Wird HD, insbesondere Ultra-HD überhaupt von den Mobil-Netzen bewältigt werden können?
- Wird Security immer mehr zum Riesenthema der Internet-Nutzung?
Eines fällt dabei auf - es geht um noch mehr Kommunikation, um noch mehr Informationen, um noch mehr Daten in allen Formaten - die quantitative und qualitative Nutzung der vernetzten Online-Welten steigt weiter. Kein Wunder, dass ein Catchword in den letzten Monaten seine mediale Schlagzahl spürbar erhöht hat: Big Data. Seine Bedeutung geht allerdings weit über die unternehmensinterne IT hinaus: "Big Content" trifft jeden - z.B. mit der Erfassung von immer mehr Profil-Merkmalen der Nutzer sozialer Netze bis zur schnellen Verbreitung lokaler und regionaler Nachrichten rund um den Globus.
Aber wie geht es weiter? Selektieren, komprimieren zu "Small Content?" Vorab können Meinungen zum Thema "Big Data - Big Content?" in die Konferenz eingebracht werden. Unter www.deloitte.com/de/tmtexpertenbarometer steht ein Link zur Online-Abstimmung zur Verfügung. Die Ergebnisse werden in der Konferenz eine Messlatte sein.
Für weitere Informationen steht Frau Monika Banic zur Verfügung: Monika Banic, Tel.: 0221 5743 72 07, Fax: 0221 5743 72 01, E-Mail: banic(at)medienakademie-koeln.de
Veröffentlichung honorarfrei, Beleghinweis erbeten
280 Wörter, 1.987 Zeichen mit Leerzeichen
Weiteres Pressematerial zu dieser Pressemitteilung:
Sie können im Online-Pressefach schnell und einfach weiteres Bild- und Textmaterial zur kostenfreien Verwendung downloaden:
http://www.pr4you.de/pressefaecher/deutsche_medienakademie
Themen in diesem Fachartikel:
deloitte
d-sseldorf
tmt
predictions
konferenz
deutsche-medienakademie
medienakademie
deutsche-medienakademie-gmbh
k-ln
pr
agentur
pr-agentur
pr4you
agentur
berlin
deutschland
sterreich
schweiz
presseagentur
mediaagentur
werbeagentur
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die deutsche medienakademie GmbH
Die deutsche medienakademie GmbH aus Köln - ursprünglich gegründet von Wolfgang Clement und der Bertelsmann Stiftung - unterstützt mit Hilfe eines in Deutschland einzigartigen ThinkPools Führungskräfte mit hochqualifiziertem Know-how in den Bereichen IT, Telekommunikation und Neue Medien.
"Wir vermitteln als Center-of-Excellence mit Hilfe eines Netzwerks von rund 1.500 Trainern, Referenten, Dozenten und Coaches - fast alle davon selbst Manager - einzigartige, praxisrelevante und abgewogene Kompetenz", so der Geschäftsführer Ekkehart Gerlach.
Weitere Informationen über die deutsche medienakademie GmbH sind im Internet unter http://www.medienakademie-koeln.de abrufbar.
PR-Agentur PR4YOU
Holger Ballwanz
Schonensche Straße 43
13189 Berlin
h.ballwanz(at)pr4you.de
+49 (0) 30 43 73 43 43
http://www.pr4you.de
Datum: 23.01.2013 - 16:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 801602
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Monika Banic
Stadt:
Köln
Telefon: +49 (0) 221 57 43 - 72 07
Kategorie:
IT, New Media & Software
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 198 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Big Data, Big Content - Small Content?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
deutsche medienakademie GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).