InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Arbeitnehmer-Vizepräsident Martin Sättele sorgt sich um die Renten

ID: 776780

Sättele: "Verantwortliche Politik geht anders" / Mannheimer Vizepräsident wendet sich gegen weitere Schulrunden von Jugendlichen

(LifePR) - In seinem Kurzbericht vor den Delegierten der 110. Vollversammlung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald - dem "Parlament des Handwerks" der Region - hat der Vizepräsident der Arbeitnehmer, Martin Sättele, die Themen Rentensicherung und Ausbildung in den Mittelpunkt gestellt. Er forderte zum Thema "Rente" gesellschaftliche Rahmenbedingungen, um die sozialpolitischen Schwierigkeiten regeln zu können. Eine gut gefüllte Rentenkasse lade zum Tricksen ein, so Sättele, da aus dem Rententopf fünf Milliarden Euro als "Beitrag zur Konsolidierung" in den Bundeshaushalt fließen werden. Angesichts dieses Eingriffs in fremde Kassen fragte Sättele, wie damit aktive Arbeitsmarktpolitik nachhaltig finanziert werden könne? Seine Feststellung: "Verantwortliche Politik geht anders". Was im Übrigen die Deutschen ähnlich sähen, wie bei einer ZDF-Umfrage deutlich wurde.
Er selbst wende sich gegen eine Senkung des Beitragssatzes zur Rentenversicherung, da es besser sei, für schlechte Zeiten vorzusorgen. Sättele beklagte, dass Rentner in unserer Zeit immer öfter gezwungen seien, einen Minijob aufzunehmen. Der Vizepräsident der Arbeitnehmer in der Vollversammlung der Kammer beleuchtete in seinem Bericht die Stellschrauben, um die Rente auch zukünftig stabil zu halten. Als Maßnahmen schlug er unter anderem eine Bürgerversicherung vor, in die auch Selbstständige einzahlen sollten und forderte eine grundsätzliche Regulierung des Arbeitsmarktes, damit mit ausreichendem Einkommen der Altersarmut entgegengewirkt werden kann. Eine bildungspolitische Komponente sah Sättele darin, den 1,5 Millionen junger Menschen zwischen 20 und 29 Jahren zu einem qualifizierten Berufsabschluss zu verhelfen. Er sah die Notwendigkeit struktureller Maßnahmen, um die Abbrecherquote in einzelnen Berufen zu reduzieren. Nicht zuletzt müsse unsere Gesellschaft "viel familienfreundlicher werden, denn Kinder sind unsere Zukunft".
Im bildungspolitischen Teil seines Berichts verwies Sättele darauf, dass inzwischen die Zahl der Angebote für Lehrstellen größer sei als die Nachfrage. Gerade auch im Kammergebiet Mannheim könne es an der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe nicht liegen, denn ein "sattes Plus" von 19 Prozent mehr Lehrstellen sei vorhanden. Er kritisierte die "Antragswelle von beruflichen Schulen auf weitere Einrichtungen vollzeitschulischer Bildungsgänge". Diese Situation, den Jugendlichen immer weitere Schulrunden nahezulegen, hatte zuvor schon Kammerpräsident Walter Tschischka in seinem Rechenschaftsbericht kritisiert. Abschließend forderte der Vizepräsident attraktive Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung sowie eine existenzsichernde Altersversorgung.




Anmerkung: Nur in den Gremien der Handwerkskammer haben die Arbeitnehmer auch Sitz und Stimme. Ein Drittel der Delegierten in der Vollversammlung kommen aus der Arbeitnehmerschaft. Anders als in den Gremien anderer Wirtschaftskammern sind die Arbeitnehmer eingebunden in den Meinungsbildungsprozess. Sie stellen beim Handwerk sogar einen der beiden Vizepräsidenten.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Agentur für Arbeit Offenburg informiert: Chat am 05. Dezember 2012 im abi>>Portal Ohne Psychologie keinen Umsatz
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 04.12.2012 - 15:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 776780
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nheim


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 74 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Arbeitnehmer-Vizepräsident Martin Sättele sorgt sich um die Renten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 200


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.