InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Das Erste / "ttt - titel thesen temperamente" am 10. April 2011

ID: 383098

(ots) - "ttt" kommt am Sonntag, 10. April, um 23.05 Uhr
vom Mitteldeutschen Rundfunk und hat folgende Themen:

In 108 Minuten zur Legende - Juri Gagarin und der Flug ins Weltall
Juri Alexejewitsch Gagarin war der erste Mensch im Weltall. Vor 50
Jahren umrundete er die Erde und wurde damit zum weltweit gefeierten
Superhelden.108 Minuten verbrachte der damals 27-Jährige im Kosmos.
"ttt" blickt auf diese Sternstunde zurück und traf in Moskau Gagarins
jüngste Tochter Galina. Als ihr Vater 1961 mit dem Flug in der
"Wostok 1" zur globalen Ikone der Raumfahrt wurde, war sie gerade
vier Wochen alt. Als er knapp sieben Jahre später bei einem
Übungsflug tödlich verunglückt, ist sie gerade ein Schulkind. Viele
Erinnerungen an ihn sind ihr nicht geblieben: Es gab nur wenige
Augenblicke, die wirklich privat waren, wie die Familienurlaube in
Sotschi am schwarzen Meer. In "ttt" spricht Galina Gagarina über die
Momente abseits von Welttourneen, Parteikongressen und
Festansprachen, die Momente, in denen ihr Vater an seinem
übermächtigen Mythos fast zu zerbrechen drohte.
Autor: Ulf Kalkreuth

"World Wide War" - ein Buch über die Zukunft der Kriegsführung
2001 warnte er George Bush vor dem, was am 11. September des Jahres
tatsächlich geschah. Jetzt will er Amerika und die Welt erneut
wachrütteln. Richard Clarke, Sicherheits-Berater und Anti-Terror-Chef
unter gleich vier US-Präsidenten seit Ronald Reagan präsentiert dem
Publikum in seinem neuen Buch "World Wide War" ein beunruhigendes
Szenario: Die Kriege der Zukunft - glaubt Clarke - werden nicht mehr
nur mit Bomben, sondern vor allem mit Bytes geführt werden. Virtuelle
Vernichtungsschläge per Mausklick könnten selbst Supermächte in die
Knie zwingen - und diese Zukunft hat schon begonnen.
Autor: Andreas Lueg

Schwarzbuch Bundeswehr
Sicherheit und Freiheit werden nicht allein von den Taliban oder




somalischen Piraten bedroht - zuallererst werden sie durch schlecht
ausgebildete, schlecht ausgestattete und schlecht geführte
Streitkräfte gefährdet, die weder Rückhalt in der Bevölkerung noch
bei der Politik oder Medien haben. So bilanziert Joachim Wohlgethan,
Ex-Fallschirmjäger, in seinem neuen Buch "Schwarzbuch Bundeswehr".
Pointiert schildert der Autor, der mehrmals in Afghanistan eingesetzt
war, in "ttt" haarsträubende militärische Mängel und politische
Schwachstellen. In "ttt" nehmen der Wehrbeauftragte des Parlaments
Hellmut Königshaus und die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses
des Deutschen Bundestages Susanne Kastner zu Vorwürfen Stellung, die
Soldaten seien überfordert, demoralisiert und im Stich gelassen.
Autor: Ulli Wendelmann

Die geheimen Abhörprotokolle der Wehrmacht
Was macht der Krieg aus den Menschen? Was wird aus Männern die ihn
durchleben müssen? Amoralische Prahlhänse, gewissenlose Bestien,
empathiefreie Mörder oder kranke Menschen, deren verletzte Seelen
aus dem Gleichgewicht geraten? Eine Antwort auf diese Frage scheint
nun ein neues Buch zu geben. "Soldaten", so sein Titel, zitiert auf
fast 500 Seiten aus bisher unveröffentlichten, authentischen Aussagen
von Soldaten, die in mehreren alliierten Gefangenenlagern durch das
Abhören der Insassen entstanden. Es sind überwiegend krasse
Schilderungen. Sie künden von einer kriegsbedingten Rohheit, die man
bisher eben nur vermuten konnte. "Ich schoss den Franzosen in den
Rücken, ich brauchte sein Fahrrad." Nun weiß man, auch der einfache
Landser war an Verbrechen beteiligt und vor allem, er war alles
andere als ein Held. Der Historiker Sönke Neitzel und der Soziologe
Harald Welzer haben diese Abhörprotokolle in englischen und
amerikanischen Archiven entdeckt und für die Wissenschaft
erschlossen. Rücken sie die Geschichte des Zweiten Weltkrieges
tatsächlich in ein neues Licht?
Autorin: Gabriele Denecke

Kitsch oder Kunst? The Art of Pop Video
Ist es der Ritterschlag oder die Beerdigung? Die Pop-Videos sind im
Museum gelandet und zwar im Kölner Museum für Angewandte Kunst.
Die Einheit aus Musik, Film, Performance, Fotografie und Malerei
kämpfte schon im 20. Jahrhundert um Anerkennung. Und so führt der
Reigen von Oskar Fischingers "Komposition in Blau" über Peter
Gabriels Meilenstein "Sledgehammer" über Madonna, Rammstein und
Michael Jackson zu Lady Gaga. Ja, Kitsch wird gern mit Kunst
verwechselt oder umgekehrt. Hundertmal totgesagt und in die
Schmuddelkiste des Zappelfernsehens verdammt: Das Pop-Video lebt - so
die Botschaft der Ausstellung.
Autor: Hans-Michael Marten

Moderation: Dieter Moor

Redaktion: Titus Richter / Matthias Morgenthaler



Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de
Fotos unter www.ard-foto.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wie Kinder heute lernen / Digital Natives brauchen den Medienmix Das Erste / Kirchliche Sendungen am Wochenende 9./10. April 2011
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.04.2011 - 14:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 383098
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 182 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste / "ttt - titel thesen temperamente" am 10. April 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 50


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.