InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sonderbriefmarke "100 Jahre Friedrich-Loeffler-Institut"

ID: 270171

(LifePR) - Am 10. Oktober feiert das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), sein 100-jähriges Gründungsjubiläum. Hierzu wird das Sonderpostwertzeichen "100 Jahre Friedrich-Loeffler-Institut" herausgegeben. Die Sonderbriefmarke wird am 7. Oktober im Vorfeld der Agrarministerkonferenz in Lübeck von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Sonderbriefmarke mit einem Wert von 85 Cent zeigt den Institutsgründer Friedrich Loeffler, Influenzaviren und ein historisches Mikroskop.
Mit den Worten Loefflers "Euerer Excellenz berichte ich gehorsamst, dass ich sofort nach dem Eintreffen einer frischen Lympheprobe aus Witkowo am Montag, dem 10. October mit den Arbeiten auf der Insel Riems begonnen habe", gerichtet an den Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Berlin, begann die Geschichte des weltweit ältesten Virusforschungsinstituts auf der Insel Riems im Greifswalder Bodden. Loeffler, ein Schüler Robert Kochs, forschte über die Maul- und Klauenseuche und beschrieb deren Erreger 1898 als erstes tierpathogenes Virus. Loeffler gehört damit zu den Begründern der Virologie.
In seiner wechselvollen Geschichte entwickelte sich das FLI zu einem weltweit bedeutenden Tierseuchenforschungszentrum. Heute steht es als Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit für die Forschung zur Gesundheit und zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere und den Schutz des Menschen vor Zoonosen, das heißt von Tieren auf den Menschen übertragbaren Infektionen. Das FLI ist selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).
Die Übergabe des Sonderpostwertzeichens "100 Jahre Friedrich-Loeffler-Institut" findet am Donnerstag, den 7.Oktober 2010 um 14.00 Uhr im Hotel Mövenpick Lübeck, Willy-Brandt- Alle 1-5, 23554 Lübeck statt.
Bei Abbildung des Sonderpostwertzeichen sind die folgenden rechtlichen Hinweise zu beachten: Zur Missbrauchsvermeidung muss die Marke entweder in einer Vergrößerung (>125%) oder einer Verkleinerung (<90%) gegenüber dem in der Darstellung unveränderten Original (44,20 x 26,20 mm) abgebildet werden. Außerdem sollte der Hinweis auf den Grafiker Kym Erdmann aus Kiel aufgenommen werden.




Motive: Porträt Friedrich Loeffler, Virus, Mikroskop Foto "Schweinegrippe-Virus" © Axel Kock/ddp images Foto "Influenza-Virus" © Corbis/F1 online Foto "Petrischalen" © Topaz/F1 online Foto "Mikroskop" © Dr. Timo Mappes, Karlsruhe Porträt Friedrich Loeffler © Fotoarchiv Friedrich-Loeffler-Institut Grafische Gestaltung: Kym Erdmann, Kiel

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  diedruckerei.de begleitet TV Total auf der Rennstrecke Dubai: Jamie Oliver-Restaurant in Dubai!
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 06.10.2010 - 09:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 270171
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

n


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 420 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sonderbriefmarke "100 Jahre Friedrich-Loeffler-Institut""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ökologischer Landbau im Jahr 2009 weiter gewachsen ...

Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat der ökologische Landbau in Deutschland auch im Jahr 2009 weiter zugelegt. So ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland 2009 um 4,3 Prozent (2008: 5 %) gewachsen. Die Zahl d ...

Deutscher Bauerntag 2010 in Berlin ...

Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat die Landwirte in Deutschland zur Geschlossenheit aufgerufen und auf harte Verhandlungen über die künftige europäische Agrarpolitik nach 2013 eingestimmt. "Es wird eine Kraftanstrengung, die Interessen un ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 302


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.