Berufseinstiegsbegleitung an der Konrad-Adenauer-Schule Treis-Karden vermittelt junge Menschen erneu

(LifePR) - Die Konrad-Adenauer-Schule Treis-Karden verzeichnet erneut große Erfolge bei der Vermittlung von jungen Menschen in Ausbildungsverhältnisse: Durch die von der Bundesagentur für Arbeit ermöglichte Berufseinstiegsbegleitung erhalten acht von 14 Schülern, die den Abschluss der Berufsreife erworben haben, ein Ausbildungsverhältnis.
Im Rahmen des Projekts "Berufseinstiegsbegleitung" erhalten die Jugendlichen an der Realschule plus ein umfangreiches Trainings- und Coachingprogramm. Die Berufseinstiegsbegleitung ist ein Projekt der Bundesagentur für Arbeit. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung erhielt das Bildungswerk der rheinland-rheinhessischen Wirtschaft (BWRW) den Auftrag, an der Schule in Treis-Karden entsprechend tätig zu werden. Die Konrad-Adenauer-Schule ist die einzige Schule im Kreis Cochem-Zell, die über das Angebot der Berufseinstiegsbegleitung verfügt.
Die Arbeit der pädagogischen Mitarbeiterin Christel Kolb-Floeder aus Cochem hat erneut Früchte getragen. Fünf Neuntklässler, die nun aus der Konrad-Adenauer-Schule verabschiedet worden sind, starten durch eine Ausbildung in den Berufen Fleischer, Maurer, Fachverkäuferin im Lebensmittelgewerbe, Koch sowie Fachkraft im Hotelgewerbe ins Berufsleben. Drei Schüler nutzen die Möglichkeit der Einstiegsqualifizierung. Dies ist eine von der Bundesagentur für Arbeit geförderte Ausbildung, bei der im Betrieb gearbeitet wird und die Firmen sich nach dem ersten Ausbildungsjahr entscheiden können, ob sie das Ausbildungsverhältnis von der Bundesagentur übernehmen. Vier Schüler werden den Schulabschluss der mittleren Reife erwerben, zwei den der Berufsreife festigen.
Zwei Schüler, die in 2009 auf Basis einer Einstiegsqualifizierung in Ausbildung gekommen sind, erhalten nun ein festes Ausbildungsverhältnis in ihren Betrieben. Ein weiterer Schüler bleibt ebenfalls in Ausbildung und wird dabei entsprechend gefördert. Diese drei Schüler wurden nach ihrer Schulzeit ebenfalls von Christel Kolb-Floeder begleitet.
Christel Kolb-Floeder unterstützt darüber hinaus die Arbeit des für die Schule zuständigen Berufsberaters Hans Josef Thyssen und ist daher auch Ansprechpartnerin für die Schüler, die nicht an dem Angebot der Berufseinstiegsbegleitung teilnehmen. Auf diesem Wege wurden gemeinsam mit dem Berufsberater ebenfalls erfolgreiche Vermittlungen in Ausbildungsverhältnisse realisiert.
Die Bundesagentur für Arbeit wird für das kommende Schuljahr die Anzahl der Schüler, die von der Berufseinstiegsbegleiterin betreut werden, auf nunmehr 30 in den Klassen 8 und 9 aufstocken. Zusätzlich zu Christel Kolb-Floeder wird eine weitere pädagogische Fachkraft eingesetzt.
"Der nun ausgebaute Erfolg der Berufseinstiegsbegleitung zeigt klar und deutlich, dass an unserer Schule die Basis für Ausbildungsverhältnisse gelegt wird. Dieses Alleinstellungsmerkmal in der Cochem-Zeller Schullandschaft macht uns stolz", unterstreicht Schulleiterin Ilse Maull.
"Eine bessere Verzahnung zwischen regionaler Wirtschaft und Schule als in Treis-Karden kann es nicht geben. Die Berufseinstiegsbegleitung ist nachhaltig erfolgreich, das zeigt die Bilanz in diesem Jahr einmal mehr. Wir danken der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungswerk der rheinland-rheinhessischen Wirtschaft dafür, dass sie unseren jungen Menschen diese wichtige Unterstützung gewährt", erklärt Bürgermeister Albert Jung.
Die Verbandsgemeinde Treis-Karden wird gebildet aus den Ortsgemeinden Binningen, Brieden, Brohl, Dünfus, Forst, Kail, Lieg, Lahr, Lütz, Möntenich, Mörsdorf, Moselkern, Müden, Pommern, Roes, Treis-Karden und Zilshausen. Rund 10.000 Menschen leben in einer kommunalen Einheit aus Eifel, Mosel und Hunsrück. Zahlreiche kulturhistorische Schätze aus römischer und keltischer Zeit sowie eine attraktive Flusslandschaft mit reizvollen Seitentälern prägen diese Wein- und Ferienregion. Im Mittelpunkt des Handelns der Verantwortlichen für die Verbandsgemeinde Treis-Karden stehen ein ständiger Dialog mit den Menschen, die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus sowie ein generationenübergreifendes Miteinander.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Verbandsgemeinde Treis-Karden wird gebildet aus den Ortsgemeinden Binningen, Brieden, Brohl, Dünfus, Forst, Kail, Lieg, Lahr, Lütz, Möntenich, Mörsdorf, Moselkern, Müden, Pommern, Roes, Treis-Karden und Zilshausen. Rund 10.000 Menschen leben in einer kommunalen Einheit aus Eifel, Mosel und Hunsrück. Zahlreiche kulturhistorische Schätze aus römischer und keltischer Zeit sowie eine attraktive Flusslandschaft mit reizvollen Seitentälern prägen diese Wein- und Ferienregion. Im Mittelpunkt des Handelns der Verantwortlichen für die Verbandsgemeinde Treis-Karden stehen ein ständiger Dialog mit den Menschen, die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus sowie ein generationenübergreifendes Miteinander.
Datum: 02.07.2010 - 11:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 221273
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
is-Karden
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 276 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Berufseinstiegsbegleitung an der Konrad-Adenauer-Schule Treis-Karden vermittelt junge Menschen erneu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verbandsgemeinde Treis-Karden (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).